Mar 8, 2023
In der 57. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Lina Fredebeul. Die ist Vorsitzende der studentischen Initiative recode:law. Lina Fredebeul berichtet über Erfolge bei der Diskussion um die Reform des Jurastudiums, erzählt von einem Workshop zu Legal Tech im Strafverfahren und lässt uns wissen, was Ihre Organisation im Jahr 2023 plant. Außerdem reden wir über die Forderungen und Wünsche junger Juristinnen und Juristen an den Arbeitsmarkt.
Mein zweiter Gast: Tom Braegelmann. Der war schon einmal zu Gast, in Folge 22. Heute sprechen wir über ChatGPT und den Einsatz von KI-Chatbots in Kanzleien und Rechtsdienstleistungsunternehmen. Tom Braegelmann zuzuhören ist immer besonders anregend.
Mein Lesetipp: Lydia Wolff, Algorithmen als Richter
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist juris. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Seit Kurzem hat juris ein neues Feature im Angebot: juris Analytics. Damit könnt Ihr Millionen von Gerichtsentscheidungen analysieren. Das Ergebnis: Visualisierungen der Verfahrensdauer bei ausgewählten Gerichten, Infos, welche Rechtsprechung und Literatur ein Gericht wie häufig zitiert und vieles mehr. Einen kostenlosen Test gibt’s auf www.juris.de/analytics.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:02:27 Werbung
00:03:01 Lina Fredebeul, recode.law
00:22:20 Tom Braegelmann: Über ChatGPT
Zum Rechtsgespräch mit Tom Braegelmann in Folge 22: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-22-knstliche-intelligenz-digitalisierungstrends-in-den-rechtsberufen-und-legal-tech-in-der-schweiz
00:46:27 Lesetipp: Lydia Wolff, Algorithmen als Richter
Zum Buch (Open Access): https://digitalrecht-oe.uni-trier.de/index.php/droe/catalog/view/5/6/22
00:51:50 Werbung
00:52:23 Vorschau